Radiokolleg zum Mitreden:
Brennpunkt Universität. Kampf um Bildungsideale.
DO 25.11.2010 ab 18:30 Uhr. Eintritt frei
ORF KulturCafe, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien
Unter dem Motto „Uni brennt“ formierte sich im Herbst 2009 der studentische Widerstand gegen schlechte Studienbedingungen und die Bologna-Reform. Wie verändern Bachelor und ECTS-Punkte das europäische Hochschulsystem? Kommt es zu einem „Massenstudium light“ und einer „Master-Class“ für Auserwählte? Fällt die Freiheit der Wissenschaft und Lehre dem Diktat marktwirtschaftlicher Prinzipien zum Opfer? Oder bewirkt der Bologna-Prozess eine Modernisierung des Studienangebots, das den Erfordernissen einer wissensbasierten Ökonomie und Gesellschaft entspricht?
Beate Firlinger und Ina Zwerger, Gestalterinnen des Radiokollegs „Brennpunkt Universität“ (22.11. -25.11.2010, 9.05 Uhr, WH 22.15 Uhr Ö1) und ihre Interviewpartner/innen laden zur Diskussion über Bildungsideale ein.
. Sigrid Maurer, Vorsitzende der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH)
. Erich Ribolits, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien
. Fahim Amir, Akademie der Bildenden Künste Wien, IG Externe LektorInnen
. Hans Pechar, Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung, Universität Klagenfurt
Das Motto lautet „Diskurs im Viertelstundentakt“. Nach einem Input der Expert/innen kommen jeweils die Zuhörer/innen zu Wort.
Live-Stream: oe1.orf.at und radiokulturhaus.orf.at,
twitter.com/radiokolleg_mit
Zum Mittwittern: #radiokolleg
Sigrid Maurer und Erich Ribolits sind u.a. AutorInnen des „Uni brennt“-Buchs. Das Buch wird bei der Podiumsdiskussion zur Ansicht aufliegen und wir stehen gerne zu Fragen/Feedback zur Verfügung!